Warum Mailverschlüsselung und wie funktioniert sie?

das Internet und der E-Mail-Verkehr gehören heute zum Alltag. Unverschlüsselte E-Mails sind für Unbefugte lesbar wie eine Postkarte. Jedoch ist der Inhalt einer Postkarte noch geschützt durch das Briefgeheimnis, dessen Verletzung strafbewehrt und als Antragsdelikt strafbar ist.

Der Versand einer E-Mail beispielsweise von Erbach nach Eltville erfolgt in der Regel nicht direkt, sondern kann über verschiedene Knoten in verschiedenen Ländern erfolgen. Der Server kann in Amerika, England oder China stehen. Amerikanische oder chinesische Behörden bzw. Geheimdienste sind berechtigt, wenn nicht sogar verpflichtet, E-Mails zu lesen.

Was würden wir aber sagen, wenn der Postbote unsere vertrauliche E-Mail-Korrespondenz lesen könnte?

Um das oder etwas Vergleichbares zu verhindern haben wir bereits vor einiger Zeit die Emailverschlüsselung für vertrauliche Mail-Inhalte und -Anhänge eingeführt. Unser Systempartner DATEV hat das Verfahren nun geändert, um die Sicherheit weiterhin auf dem neuesten Stand zu halten.

Für Sie bedeutet das, dass die vorhandenen Passworte mit dem neuen Verfahren irrelevant geworden sind. Um verschlüsselte Mails zu lesen, müssen Sie sich einmalig mit einem Passwort Ihrer Wahl registrieren, um dann einfach und schnell die Mails lesen zu können.

Wie alles funktioniert ist hier, in den verschlüsselten Mails selbst bzw. dem enthaltenen Link beschrieben.

Darüber hinaus gibt es ein erklärendes Servicevideo und gerne stehen auch wir Ihnen hilfreich zur Seite.

Wie man eine Mail verschlüsselt beantwortet ist hier erklärt: Servicevideo